Vom 15. März bis zum 4. April 2025 fand in Marktheidenfeld ein Lehrgang „Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge“ des Kreisfeuerwehrverbands Main-Spessart statt. 24 engagierte Feuerwehrangehörige aus dem gesamten Landkreis nahmen daran teil und schlossen die Ausbildung erfolgreich ab.
Unter der Leitung von Kreisbrandmeister M. Probst (Feuerwehr Retzbach) und Lehrgangsleiter B. Nees (Feuerwehr Marktheidenfeld) wurden an vier Samstagen insgesamt 36 Unterrichtsstunden absolviert. Unterstützt wurde das Ausbilderteam durch M. Endres, R. Kriegbaum (Feuerwehr Lohr), J. Trimbach, F. Arndt, P. Heßler, J. Wilhelm (Feuerwehr Karlstadt), H. Heil, S. Barthel, P. Hofmann (Feuerwehr Marktheidenfeld), A. Schwab (Feuerwehr Oberndorf) und J. Blank (Feuerwehr Homburg).
Der theoretische Teil des Lehrgangs vermittelte umfassende Kenntnisse zu den Aufgaben des Maschinisten, Fahrzeugkunde, rechtlichen Grundlagen wie Straßenverkehrs- und Wegerecht sowie den Aufbau und die Funktion von Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen.
In der Praxis lag der Schwerpunkt auf dem sicheren Betrieb unterschiedlicher Tragkraftspritzen und fest eingebauter Feuerlöschkreiselpumpen. Ergänzend wurden die Störungssuche und -behebung sowie der Einsatz weiterer kraftbetriebener Geräte geschult. Eine Übung zur Wasserförderung über eine lange Schlauchstrecke rundete den praktischen Teil ab – dabei wurden auch die physikalischen Grenzen und Herausforderungen bei der Wasserförderung thematisiert.
Die Lehrgangsteilnehmer waren:
-
S. Hock, A. Pfrenzinger, D. Schwarz, F. Twittmann (Feuerwehr Bühler)
-
K. Rützel (Feuerwehr Burgsinn)
-
Y. Maiberger (Feuerwehr Heßdorf)
-
F. Hepp (Feuerwehr Homburg)
-
T. Spengler, J. Theobald (Feuerwehr Kreuzwertheim)
-
M. Rauch (Feuerwehr Lohr)
-
E. Scheb (Feuerwehr Sackenbach)
-
A. Raberg (Feuerwehr Wombach)
-
L. Wolz (Feuerwehr Marienbrunn)
-
N. Fritsch, D. Henning, H. Weis (Feuerwehr Mittelsinn)
-
J. Rüppel (Feuerwehr Oberndorf)
-
A. Behl, S. Hagenbucher, S. Schwab (Feuerwehr Rettersheim)
-
A. Mohr (Feuerwehr Unterwittbach)
-
B. Wolff (Feuerwehr Waldzell)
-
C. Rieß, C. Ühlein (Feuerwehr Wiesenfeld)
Zum feierlichen Abschluss überreichte Kreisbrandinspektor H. Merz die Lehrgangszeugnisse. In seiner Ansprache betonte er die zentrale Rolle des Maschinisten im Einsatzgeschehen und unterstrich die Notwendigkeit, das erworbene Wissen im Feuerwehrdienst vor Ort kontinuierlich anzuwenden und aufzufrischen.
Ein herzlicher Dank gilt der Feuerwehr Marktheidenfeld für die Bereitstellung der Ausbildungsräume und Einsatzmittel sowie die hervorragende Verpflegung der Teilnehmer während des gesamten Lehrgangs.