Bei 23 Ausbildungsterminen haben die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Homburg im vergangenen Jahr ihr praktisches und theoretisches Wissen auf den neuesten Stand gebracht. Dies teilte Kommandant Torsten Gersitz beim 143. Jahrtag im Gerätehaus mit.
Die letztjährige Weiterbildung betraf unter anderem das Retten aus Höhen und Tiefen, die Praxis der Absturzsicherung und den Umgang mit dem neuen Digitalfunk. Ferner wurde die Atemschutztechnik verfeinert und das ABC der Wasserförderung über lange Strecken geübt. Rund 1500 ehrenamtliche Stunden haben die„Blauröcke“ 2017 absolviert, so auch am Brandcontainer in Külsheim. Zu Brandeinsätzen musste die Wehr nur dreimal ausrücken, und zwar in die Homburger Papiermühle, zu einem Dachstuhlbrand nach Lengfurt und in die Würzburger Straße in unmittelbarer Nähe des Gerätehauses. Weiter wurden die Aktiven zu einem Kellerbrand nach Tiefenthal gerufen. In neun Fällen mussten Technische Hilfeleistungen erledigt werden.
Ein Ereignis, das in der örtlichen Feuerwehr-Historie nicht alle Tage vorkommt, war die Übergabe des bundeseigenen Schlauchwagens in Mühldorf durch Innenminister Joachim Herrmann.
In diesem Jahr wird man sich weiter mit Einzelheiten der Absturzsicherung und dem Digitalfunk beschäftigen, ferner steht die Vorbereitung auf eine Leistungsprüfung an.
Stefan Zöller (25 Jahre Feuerwehrdienst) und Helmuth Matthes (40 Jahre) dürfen sich auf eine Ehrung in größerem Rahmen freuen.
Befördert wurden bei der Hauptversammlung zum Feuerwehrmann: Bastian Schömig, Max Michel, Raphael Martin und Daniel Arias. Über neue Dienstbezeichnungen freuten sich Gabriel Watzka (Oberfeuerwehrmann), Jonas Blank (Löschmeister), Peter Weis (Löschmeister), Anna Weis (Oberlöschmeisterin), Michael Baunach (Hauptlöschmeister) und Christian Roth (Löschmeister). Über die 13 Mitglieder zählende Jugendwehr berichtete Anna Weis. Neu zum Feuerwehrnachwuchs fanden Luis Trabel, Julian Mair, Eva Schweigert, Laurenz Schäfer und Jonas Scheurich.
Besuche des Marktheidenfelder Feuerwehr-Jubiläums, der Rexroth-Werkfeuerwehr in Lohr und des Feuerwehrmuseums in Fulda standen als willkommene Abwechslung auf dem Infoprogramm.
Diverse Prüfungen absolvierten mit Erfolg: Laurenz Schäfer, Luis Trabel, Eva Schweigert, Daniel Franz, Lukas Zöller, Timo Dornbusch, Maxime Trabel, Lea Gersitz, Bastian Schömig und Fabian Hepp.